Wir alle wissen, dass wir Wegwerfplastik loswerden müssen und die Botschaft scheint sich immer mehr zu verbreiten. Vor allem Kampagnen über die schädlichen Auswirkungen von Plastik auf die Umwelt und unsere Meere haben das Bewusstsein vieler Menschen geschärft. Eine Möglichkeit, zur Reduzierung der Plastiksuppe beizutragen, ist die Verwendung von wiederverwendbaren Trinkflaschen. Dadurch landen weniger kleine Plastikflaschen sowohl im Müll als auch in der Umwelt. Es ist jedoch wichtig, dass Sie Ihre wiederverwendbare Trinkflasche sauber halten, was vielen Menschen laut Untersuchungen nicht als Priorität angesehen wird. Hast du eine Ahnung, wie schmutzig deine Mehrweg-Trinkflasche ist?
300.000 Bakterien pro Quadratzentimeter
Viele Leute denken, dass die Dinge mit Bakterien auf einer wiederverwendbaren Trinkflasche nicht so glatt laufen, aber nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Schweiß oder schmutzige Hände können Bakterien anziehen und auch ein Besuch auf der Toilette bringt viele Bakterien mit sich. Türklinken sind verschmutzt, besonders an Orten, an denen viele Menschen kommen, und bevor Sie es wissen, greifen Sie mit derselben Hand nach Ihrer wiederverwendbaren Trinkflasche. Hinzu kommt, dass es auch in unserem Mund unzählige Bakterien gibt. Wenn Sie der Einzige sind, der aus der wiederverwendbaren Trinkflasche trinkt, ist das nicht weiter schlimm, da es sich um Ihre eigenen Bakterien handelt. Lässt man allerdings auch jemand anderen aus der Flasche trinken, dann wird das eine ganz andere Geschichte. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich, wenn Sie Ihre Flasche eine Woche lang nicht gereinigt haben, etwa 300.000 Bakterien pro Quadratzentimeter darauf befinden.
Erforschung der Bakterien auf Mehrweg-Trinkflaschen
Verschiedene Studien haben gezeigt, dass eine wiederverwendbare Trinkflasche eine Quelle von Bakterien ist. Die häufigsten Bakterien waren Staphylococcus aureus und E. coli-Bakterien. Die erste Variante ist ein Bakterium, das bei etwa 30 Prozent der Menschen in der Nase vorkommt. Letztere Variante ist auch als Poop-Bakterium bekannt. Wie ein Darmbakterium, wenn man genau darüber nachdenkt, in einer Trinkflasche landet……. Nun, das können Sie sich wahrscheinlich selbst denken, darauf müssen wir nicht näher eingehen. Fakt bleibt, dass es sich um Bakterien handelt, die in einer Mehrweg-Trinkflasche nicht vorkommen sollten und dass dies auf mangelnde Hygiene der Trinkflasche zurückzuführen ist.
Reinigen und halten Sie Ihre wiederverwendbare Trinkflasche sauber
Wenn Sie das so lesen, kann es durchaus sein, dass Ihnen die Schauer über den Rücken laufen. Das klingt nicht nur ekelhaft, das ist es auch. Die Reinigung Ihrer Mehrweg-Trinkflasche sollte daher zur täglichen Routine gehören. Schließlich wäschst du deine Suppenschüssel, deinen Teller oder deine Tasse nach Gebrauch, oder? So sollte es auch bei Ihrer wiederverwendbaren Trinkflasche sein. Besonders für diejenigen, die in die Spülmaschine können, ist es ein kleiner Aufwand, sie sauber zu halten. Sie stellen es jeden Abend mit dem restlichen Geschirr in die Spülmaschine und lassen es ganz leicht laufen.
Wenn Sie jedoch eine Mehrweg-Trinkflasche haben, die nicht in die Spülmaschine darf, reinigen Sie diese jeden Abend mit warmem Wasser und etwas Spülmittel. Lassen Sie die Flasche dann ohne Verschluss an der Luft trocknen, um unangenehme Gerüche zu vermeiden. Füllen Sie außerdem einmal im Monat die Flasche zur Hälfte mit Reinigungsessig und zur anderen Hälfte mit warmer Seifenlauge. Über Nacht einwirken lassen und am nächsten Morgen gründlich mit Wasser ausspülen. Vergessen Sie nicht, dasselbe mit der Kappe zu tun, dem wichtigsten zu reinigenden Teil, aber auch dem, den Sie am meisten vergessen. So hältst du deine Mehrweg-Trinkflasche sauber und vor allem bakterienfrei!
Welche Mehrweg-Trinkflaschen nehme ich am besten?
Nachdem Sie diesen Blog gelesen haben, fragen Sie sich vielleicht, welche wiederverwendbare Trinkflasche die beste ist. Eigentlich können wir das relativ kurz und prägnant machen. Aus einer Trinkflasche aus Edelstahl lässt sich sicher und hygienisch trinken. Edelstahl ist nicht schädlich oder giftig und es treten keine Chemikalien aus, selbst wenn die Flasche beschädigt ist oder wenn Sie die Flasche mit heißen Flüssigkeiten wie Tee und Kaffee füllen. Sie möchten auch verhindern, dass sich Bakterien anlagern und so die Möglichkeit erhalten, sich zu vermehren. Auf etwas raueren Oberflächen und Kunststoffen setzen sich Bakterien schneller fest. Kurz gesagt, die besten Trinkflaschen, die Sie verwenden können, sind Edelstahlflaschen. Trinkflaschen aus Edelstahl haben eine glatte Oberfläche, die verhindert, dass sich ein Biofilm bildet, in dem sich Bakterien festsetzen können. Zudem sind Trinkflaschen aus Edelstahl super einfach und hygienisch zu reinigen. So bleiben Sie gut hydriert und gesund!